Evenord-Bank eG-KG

Werte und Nachhaltigkeit

Wir übernehmen Verantwortung

Werte und Nachhaltigkeit

Unsere Definition von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer Strategie und verfolgt ein ganzheitliches, langfristiges Ziel:

  • Dauerhaft wirtschaftlicher Erfolg auf Basis unserer Wertekultur.
  • Gesellschaftliche Verantwortung durch aktives Engagement.

Wir sind überzeugt, dass nur eine Balance aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung die Grundlage für das langfristige Bestehen unserer Bank sichert.

Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Unsere Entscheidungen basieren auf einer gleichrangigen Berücksichtigung von:

  • Umwelt: Aktiver Schutz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
  • Ökonomie: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Stabilität.
  • Soziales: Verantwortung für Mitarbeitende und Gesellschaft.

Diese drei Aspekte verbinden wir zu tragfähigen Lösungen für die Zukunft.

Nachhaltigkeit im Finanzwesen (Sustainable Finance)

Für uns bedeutet nachhaltiges Finanzwesen:

  • Integration der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) in unsere Entscheidungen.
  • Nutzen für alle Stakeholder und die Gesellschaft – heute und für kommende Generationen.

Nachhaltige Entwicklung als Lernprozess

Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der uns hilft:

  • Verbesserungspotenziale in allen Unternehmensbereichen zu erkennen.
  • Maßnahmen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen zu entwickeln.
  • Chancen innovativ zu nutzen, z. B. durch:
    • Risikobewusstes Bankgeschäft.
    • Effizienten und schonenden Umgang mit Ressourcen.
    • Zukunftsorientierte Personalarbeit, auch im demografischen Wandel.

Unser Ziel: Nachhaltigkeit für eine stabile und innovative Zukunft.

Förder- und Ausschlusskriterien

Förderkriterien
  • Menschen arbeiten. Geld nicht. Aber man kann Geld so einsetzen, dass es sinnvoll wirkt. Als Bank übernehmen wir gemeinsam mit unseren Stakeholdern Verantwortung für die Gesellschaft.
    Für uns, die Evenord-Bank heißt das: Wir finanzieren unter bestimmten Voraussetzungen Anschaffungen, Projekte und Unternehmen mit günstigeren Konditionen. 

    Mensch

    Nachhaltig sozial - der Dienst am Menschen sollte das Zentrum aller unternehmerischen Aktivitäten sein. Wir fördern deshalb aktiv im uns möglichen Rahmen wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Aktivitäten und Themen, die positive Auswirkungen auf einzelne Menschen, Sozialgruppen und die Gesellschaft als Ganzes haben.
    Dies gilt bei der Auswahl unserer Spenden- und Förderungspartner, denn wir sehen die ganzheitliche Förderung einer guten und gerechten Gesellschaft als unsere Verantwortung an.

    Umwelt

    Nachhaltig ökologisch.

    Die Förderung des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen, des Klimaschutzes und des Erhaltens der Erde als lebensfähigen und lebenswerten Raum sollte im Sinne jedes Unternehmens liegen. Wir fördern deshalb aktiv im uns möglichen Rahmen wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Aktivitäten und Themen, die positive Auswirkungen auf lebensnotwendige Ökosysteme, den Klimawandel und die weltweite Artenvielfalt haben.

    Die ganzheitliche Förderung des Handelns zum Erhalt der Erde für zukünftige Generationen sehen wir als unsere Verantwortung als Unternehmen an.

    Regionale Wirtschaft

    Nachhaltig ökonomisch.

    Der nachhaltige Umgang mit finanziellen Ressourcen, der Aufbau und der Erhalt regionaler Synergien und Wirtschaftskreisläufe sowie die nachhaltige Sicherung und Mehrung des wirtschaftlichen Wohlstands in der Region sollten das Ziel eines jeden Unternehmens sein.

    Wir fördern deshalb aktiv im uns möglichen Rahmen wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Aktivitäten und Themen, welche auf die Förderung von Innovationen, die Verbesserung der Infrastruktur und langfristig die wirtschaftliche Sicherheit für Arbeitnehmende und -gebende abzielen.

    Die ganzheitliche Förderung des Handelns im Sinne der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Wirtschaftskreisläufen sehen wir als unsere Verantwortung als Unternehmen an.

Ausschlusskriterien
  • Wir befragen regelmäßig unsere Kundschaft, um zu erfahren, welche Maßstäbe für ein sinnvolles und verantwortungsvolles Bankgeschäft angelegt werden müssen.

    Die Wertevorstellungen unserer Kundschaft fließen bereits seit dem 1. März 2015 über Ausschlusskriterien in unsere Wertpapieranlagepolitik ein.

    Nach sorgfältiger interner Recherche und Überprüfung der vorhandenen Ausschlusskriterien sowie der Analyse durch die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS-ESG und auf Basis der letzten Kundenumfrage wurde unsere Ausschlusskriterien Mitte des Jahres 2024 angepasst und erweitert.

    Bei der Evenord-Bank gelten seit dem 1. Juni 2024 folgende Ausschlusskriterien.

    Dadurch werden wir langfristig zum Instrument unserer Kunden und somit zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft. Auf diese Weise erfüllt die Evenord-Bank ihren Sinn und Zweck als Universalbank für unsere Region.


Unsere Grundwerte

Das tägliche Handeln jeder Person fußt auf Werten und Vorstellungen, die sie in ihre Tätigkeiten und Interaktionen in einem Unternehmen einfließen lässt. Aus der Summe unserer Mitarbeitenden und ihren Werten ergibt sich unsere Unternehmenskultur. Diese wird von uns gelebt, gefördert und wir fühlen uns ihr auch verpflichtet. Sie ist der Kompass, an dem wir unsere Handlungen jeden Tag neu ausrichten und damit auch unsere Essenz als Team.

Wir, die Mitarbeitenden der Evenord-Bank, erklären, dass unser Handeln sich stets an folgenden Werten ausrichtet:

Seriös und wertschöpfend

Unsere Beziehung zu unseren Kund:innen und Mitarbeiter:innen soll für beide Seiten wertschöpfend und erfolgreich sein. Individuelle Bedürfnisse und Ansprüche beachten wir im gegenseitigen Miteinander. Sowohl verantwortliches und verlässliches Handeln als auch die offene Ansprache von Problemen, die Suche nach Lösungen und die Einhaltung von Vereinbarungen sind uns wichtig.

Respektvoll und auf Augenhöhe

Unsere Kund:innen und Kolleg:innen sind Partner:innen auf Augenhöhe. Wir achten die Person – insbesondere in kritischen Situationen. Wir erkennen vielfältige Begabungen und Talente an. Die gegenseitige Wertschätzung und die Individualität jedes Einzelnen haben bei uns einen hohen Stellenwert – unabhängig von sozialem Status, hierarchischer Stellung sowie religiöser oder geschlechtlicher Zugehörigkeit.

Fair und transparent

Unser Ziel ist es, die Beziehung zu unseren Kund:innen und Geschäftspartner:innen als nachhaltige Partnerschaften zu gestalten. Das Einhalten von Vereinbarungen ist für uns essenziell. Wir begleiten unsere Kund:innen transparent bei Entscheidungen. Dies gilt auch bei der gemeinsamen Arbeit im Team, wo wir die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden nutzen, um kompetente Lösungen zu finden.

Begeisternd fortschrittlich

Wir begeistern unsere Kund:innen von der Qualität unserer Produkte und unserer Arbeit, weil wir selbst davon begeistert sind. Wir haben stets den Anspruch uns fortwährend zu prüfen und prüfen zu lassen, Anregungen anzunehmen und aktiv neue Wege zu gestalten, die unsere Mitarbeitenden zusammen mit unseren Kund:innen beschreiten.

Ehrlich und glaubwürdig

Wir informieren Sie umfassend über Ihre Möglichkeiten und werden Sie im Kundengespräch stets auf Chancen und Risiken hinweisen. Wir stehen zu fairen Angeboten und einer offenen Kommunikation – sowohl mit unseren Kund:innen als auch mit unseren Kolleg:innen.


Unser Verhaltenskodex

Wertemanagementsysteme dürfen nicht nur Lippenbekenntnisse sein.

Daher sind unsere fundamentalen Verhaltensprinzipien schriftlich verfasst im Verhaltenskodex. Er baut auf dem Wertegerüst mit unseren zehn Werten auf und trägt auch zur Risikoverringerung der Bank bei. Denn er ist die Basis, um gerade in formal nicht bzw. nicht ausreichend regulierten Bereichen (Grauzonen) eine Handlungsorientierung zu geben, mit deren Hilfe Konfliktsituationen zu lösen sind.

Allerdings liegt der Fokus immer auf der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher wurde der Verhaltenskodex in Form eines allgemeinen Handlungsrahmens gestaltet, der es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ein Gespür für Konfliktsituationen zu entwickeln.


ESG Rating  

ESG Performance Score

Nachhaltige Eigenanlage

Die nachhaltige Ratingagentur ISS ESG bewertete im April 2024 die Eigenanlagen der Evenord-Bank. Das Nachhaltigkeits-Research der Rating-Agentur umfasst Aktien- und Rentenemittenten.

Jede der Aktien- und Unternehmensanleihen-Positionen der Evenord-Bank geht in die Analyse ein und kann somit bewertet werden.

ESG Performance Score
Das Portfolio erreicht insgesamt einen ESG Performance Score von 55,7 Punkten und liegt damit über dem definierten Schwellenwert von 50,00 Punkten, ab dem die im Portfolio gelisteten Emittenten den Prime Status erreichen.

Mit einem Pool von über 700 Indikatoren in seiner Forschungsdatenbank (von denen 90 % branchenspezifisch sind), liefert die ISS ESG eine äußerst relevante und wesentliche Analyse für jedes Unternehmen in seinem Portfolio.

ESG Performance Score

Carbon Risk Rating

Das Carbon Risk Rating (CRR) bewertet die Exposition gegenüber Klimarisiken und -chancen und die Fähigkeit des Unternehmens, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden oder zu mindern.

Das Portfolio erreicht insgesamt ein Carbon Risk Rating von 67,8 Punkten, über zwei Drittel der im Portfolio gelisteten Emittenten managen Klimarisiken überdurchschnittlich gut.

Unser Wertepartner

 

ISS ESG LOGO

ISS ESG (vormals ISS-oekom), gegründet 1993, ist eine der weltweit führenden Rating-Agenturen für nachhaltige Geldanlagen. ISS ESG ist ein erfahrener Partner zahlreicher institutioneller Investoren und Finanzdienstleister und realisiert individuelle Produkte und Investmentstrategien.

Das Nachhaltigkeits-Research der Rating-Agentur umfasst Aktien- und Rentenemittenten (Unternehmen, Länder und supranationale Einrichtungen).

Methodik des ESG Corporate Ratings

Das ESG Corporate Rating bewertet, wie ein Unternehmen Verantwortung wahrnimmt gegenüber:

  • der natürlichen Umwelt (Environment)
  • den von den Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen (Social)
  • außerdem wird berücksichtigt wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird (Governance).

Um die vielfältigen ökologischen und sozialen Herausforderungen hinsichtlich der Aktivitäten von Unternehmen umfassend analysieren zu können, hat ISS ESG etwa 700 Indikatoren entwickelt, von denen 90% industriespezifisch sind.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100. Die Unternehmen, die im Rahmen des ESG Corporate Ratings zu den führenden Unternehmen zählen und die branchenspezifischen Mindestanforderungen erfüllen, also einen Score von 50 erreichen, werden von ISS ESG mit dem Prime Status ausgezeichnet.


Unsere Gemeinwohl-Bilanz: Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft

Test Evenord Bank

Bei der Evenord-Bank eG-KG glauben wir daran, dass wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand mit sozialer und ökologischer Verantwortung gehen muss. Unsere Gemeinwohl-Bilanz ist ein Spiegelbild dieses Engagements. Sie zeigt, wie wir als Bank durch nachhaltiges Handeln und ethische Geschäftspraktiken zum Wohl der Gemeinschaft beitragen.

Was ist die Gemeinwohl-Bilanz?

Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein innovatives Konzept, das die Leistung eines Unternehmens nicht nur in finanziellen Kennzahlen misst, sondern auch in seinem Beitrag zum Gemeinwohl mit einem Punktesystem von  -3.600 bis +1.000 Punkten bewertet . Dabei werden fünf zentrale Werte berücksichtigt: Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung.

Unsere Bank hat sich der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet und eine detaillierte Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Diese Bilanz wurde durch ein unabhängiges, externes Audit validiert, um sicherzustellen, dass unsere Angaben transparent und verlässlich sind. Wir haben dabei eine Punktzahl von 299 erreicht, was unsere positiven Beiträge und das Engagement für soziale und ökologische Nachhaltigkeit widerspiegelt.

Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Bewegung, die darauf abzielt, unsere Wirtschaft so zu gestalten, dass das Wohl aller Menschen und des Planeten im Mittelpunkt steht. Anstatt Gewinnmaximierung als oberstes Ziel zu setzen, strebt die Gemeinwohl-Ökonomie nach einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft, die auf Kooperation, Solidarität und ökologischer Verantwortung basiert. Weitere Informationen für zum Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie finden sie hier.

Durch die Gemeinwohl-Bilanz setzen wir diese Werte in die Praxis um und machen unsere Fortschritte für alle sichtbar. So tragen wir dazu bei, eine Wirtschaft zu fördern, die sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt gut ist.

Ein Blick in die Zukunft

Für die kommenden Jahre haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt: Wir wollen unseren Beitrag zum Gemeinwohl weiter ausbauen, die Transparenz erhöhen und noch nachhaltiger wirtschaften. Gemeinsam mit unseren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen arbeiten wir daran, eine Zukunft zu gestalten, die für alle lebenswert ist.