e-Nachhaltigkeitsverständnis

Unsere Definition von Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit integrieren wir in unseren gesamten Strategieprozess als ganzheitliches und langfristig angelegtes Ziel für unser Kreditinstitut. Hierbei steht die Beibehaltung eines dauerhaft wirtschaftlich erfolgreichen Geschäftsmodells auf Basis unserer Wertekultur mit gleichzeitig aktiver Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung für uns im Mittelpunkt. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir nur so die dauerhafte gesellschaftliche Legitimation für das Bestehen unserer Bank haben werden.

Zentrale Bedeutung kommt hierbei der gleichrangigen Berücksichtigung der drei Dimensionen Umwelt, Ökonomie und Soziales zu: Umweltschutz, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Verantwortung sind so zusammenzuführen, dass Entscheidungen unter allen drei Gesichtspunkten dauerhaft tragfähig sind.

Sustainable Finance

Unter „Nachhaltigkeit“ im Sinne von „nachhaltigem Finanzwesen" (Sustainable Finance) verstehen wir jede Form von Aktivität, die die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) ausgewogen in die Geschäfts- und Investitionsentscheidungen der Bank integriert. Ausdruck hiervon ist insbesondere unser e-Prinzip. Dies geschieht zum dauerhaften Nutzen aller Stakeholder als auch der Gesellschaft insgesamt inklusive zukünftiger Generationen.

Wir verstehen nachhaltige Entwicklung als einen permanenten Erfahrungs- und Lernprozess. So können wir Verbesserungspotenziale in den verschiedenen Unternehmensbereichen ermitteln und daraus Maßnahmen ableiten, wie wir aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser bewältigen und neue Chancen auf innovative Weise nutzen können. Damit sind Themen wie ein risikobewusstes Bankgeschäft, der effiziente und schonende Einsatz natürlicher Ressourcen und eine zukunftsorientierte Personalarbeit in Zeiten des demografischen Wandels aufgegriffen.

„Leistung höchstpersönlich“

Mit diesem Leitspruch beschreiben wir den Kern unserer Unternehmensphilosophie. Die damit verbundene Formulierung des Grundauftrages beinhaltet das wesentliche Identitätsmerkmal unserer Bank. Dieses besteht in der Abgabe eines anspruchsvollen Leistungsversprechens durch „höchstpersönliche Leistung“ in Bezug auf unsere selbst gesetzten Ziele, im Sinne unserer Wertekultur unsere wirtschaftliche, ökologische sowie gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.

Neben dem Element „höchstpersönlich“, welches die persönliche Beziehung direkt zu unseren Kund:innen und zur Region in den zentralen Fokus unserer Unternehmensaktivität stellt, verbindet das weitere Element „Leistung“ sowohl die Bereitschaft zum persönlichen Einsatz der Mitarbeitenden als auch eine konsequente Ausrichtung am langfristigen Kundennutzen und dem wirtschaftlichen Erfolg auf Basis unserer Wertekultur.


Unser e-Ethikkodex - basierend auf unserer e-Wertekultur und dem e-Prinzip

Wie wir ein unternehmensethisches Bankgeschäft definieren, wird mit dem e-Ethikkodex verdeutlicht. Mit diesem kodifizieren wir Normen sowie Regeln und beschreiben die beiden elementaren Säulen unseres Hauses: die e-Wertekultur, bei der wir den Fokus auf den Menschen legen, sowie das e-Prinzip mit seinen gewissenhaften Produkten, die auf diesen ethischen Werten basieren. Durch die Verbindung der e-Wertekultur und des e-Prinzips richten wir unsere gesamte Geschäftstätigkeit verbindlich am verantwortungsvollen Handeln aus. So lässt sich unser e-Ethikkodex als Gesamtbild unseres ethischen Handelns als Universalbank beschreiben.


Glaubwürdigkeit im Kerngeschäft

Sie als Kunde können bei einer Anlage in unsere Produkte oder bei einer Finanzierung ebenso bewusst Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, dass auch Sie unsere Unternehmensphilosophie mittragen und unsere Wertekultur sowie das e-Prinzip für Ihre Geschäftstätigkeiten bei uns im Haus gelten.

Begleiten Sie uns auf unserem Weg, fordern Sie uns. Aber berücksichtigen Sie dabei, dass zwei Dinge ganz sicher sind: Ihre Einlagen bei uns – denn die Evenord-Bank gehört dem Einlagensicherungsfonds des BVR an. Und sicher ist auch, dass uns trotz allen Bemühens Fehler unterlaufen werden. Sie helfen uns, wenn Sie uns darauf aufmerksam machen. Denn Werte sind nur Worte, wenn die Taten ihnen nicht folgen. Das ist uns bewusst, deshalb wollen wir wertegemäß handeln.