Wie kann man den Mehrwert für die heutigen und künftigen Kunden der Bank messen?
Durch eine Balanced Scorecard werden die vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter "messbar" gemacht.
Wie kann man den Mehrwert für die heutigen und künftigen Kunden der Bank messen?
Durch eine Balanced Scorecard werden die vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter "messbar" gemacht.
Hier liegt uns vor allem der Kundennutzen am Herzen. Ertragsziele formulieren wir nicht.
Denn der Gewinn im Kundengeschäft leitet sich ausschließlich aus dem Kundennutzen auf Basis des Wertesystems ab.
Diese strategischen Ziele sind hier ausschlaggebend:
Im betrieblichen Alltag werden Geschäfte mit den Kunden, die nicht im Einklang mit dem bestehenden Wertesystem stehen – unabhängig ihrer Ertragswirkung – nicht getätigt.
Der Erfolg der Bank resultiert aus dem Kundennutzen.
Diese strategischen Ziele sind hier ausschlaggebend:
Im Bankalltag bietet vor allem unsere ganzheitliche Beratung Nutzen für den Kunden. Hier beweisen wir unsere Glaubwürdigkeit, hier unterscheiden wir uns von anderen Banken.
Wir identifizieren und analysieren die Wertschöpfungsprozesse systematisch.
Vor allem auf die Ergebnisse im Wettbewerb zu Deutschlands Kundenchampions wird hier Wert gelegt.
Diese strategischen Ziele sind hier ausschlaggebend:
Wir bitten unsere Kunden verstärkt um Rückmeldung über ihre Erwartungen und Bedürfnisse an Produkte und Dienstleistungen. Nur durch den aktiven Dialog mit Kunden können wir kontinuierliche Prozessverbesserungen vor allem im Bereich der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten (z. B. e-Privatkredit) und erzielen. Auch die Analyse in Bezug auf Verständnis und Dokumentation der Produkthinweise sowie der ganzheitlichen Beratungen liegt diesem Bereich zugrunde.
Unsere Mitarbeiter haben Handlungsfreiräume, die auf den Prinzipien von Fairness und Chancengleichheit basieren.
Diese strategischen Ziele sind hier ausschlaggebend:
Mitglied im Einlagensicherungsfonds der Volksbanken und Raiffeisenbanken