Die Evenord-Bank hat eine Strategie. Zu dieser Strategie gehört es nun nicht, Ziele wie „X Prozent Eigenkapitalrendite“ vorzugeben. Was hätte der Kunde davon? Bei uns ist die Strategie aufgeteilt in die Strategie nach innen und in die nach außen.
Strategische Ausrichtung
Wertesystem und Strategie
Wichtigster Bestandteil der inneren strategischen Ausrichtung der Evenord-Bank ist die werteorientierte Mitarbeiterführung. Sie hat den Sinn, die moralischen Ressourcen der Mitarbeiter zu einer gelebten Wertekultur zusammenzuführen und ständig weiterzuentwickeln. Dazu gehören Fairness und Respekt untereinander, die Bereitschaft, moralisches Handeln der Mitarbeiter zu fördern und nicht zu unterbinden. Das alles basiert auf der Professionalität der Mitarbeiter. Diese wiederum ist keine feste Größe, sondern ein Ziel – und um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Evenord-Bank die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter überdurchschnittlich. Insgesamt ist die konsequente Werteorientierung die Grundlage für die hohe Glaubwürdigkeit der Bank. Und diese ist eines unserer zentralen strategischen Ziele.
Die strategische Ausrichtung nach außen hat ein Kernelement: eine ernst gemeinte, ehrliche, glaubwürdige Kommunikation. Anders gesagt, geht es bei der strategischen Ausrichtung nach außen nicht darum, ob wir ehrlich und glaubwürdig sind (das sind wir – siehe strategische Ausrichtung nach innen!). Sondern darum, wie die Kunden das erkennen können. Hier haben wir keine glänzende Marketingidee verfolgt, sondern eine schlichte Leitlinie entwickelt: Was für uns zählt, ist der Nutzen der Kunden. Und den wollen wir beispielsweise auf folgende Weise verfolgen:
- Wir bauen die Informationsasymmetrien zwischen den Kunden und uns ab. Der Kunde muss uns verstehen können, wir müssen die Produkte verstehen können.
- Was dem Kundennutzen „hintenherum“ zuwider läuft, gibt es bei uns nicht. Wir haben also beispielsweise keine Zielvorgaben oder Boni, etwa: „diesen Monat müssen an 20 Prozent der Kunden neue Fonds verkauft werden“, und dafür gibt es dann 1.000 Euro zusätzliches Gehalt…
Wenn wir unsere Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit vermitteln können, werden wir das sogenannte „Reputationskapital“ aufbauen: Letztlich wird der Kundennutzen das Vertrauen in uns stärken - und Vertrauen stärkt unser Geschäft.