Evenord-Bank eG-KG

Stadtansicht mit Hochhäusern, Windrädern, Solaranlagen und Infrastruktur

Private Rentenversicherung mit Kapitaloption

Globaler Zugang zu Renditechancen alternativer Anlagen

Die PrivateFinancePolice der Allianz bildet die Wertentwicklung breit gestreuter alternativer Anlagen der Allianz Lebensversicherungs-AG ab. Dieses attraktive Anlagesegment ist für Privatanlegerinnen und Privatanleger nur schwer zugänglich. Es umfasst zum Beispiel Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien oder Gewerbe-Immobilien.

Illustration einer Transaktionsübersicht

Was ist die PrivateFinancePolice?

Die PrivateFinancePolice der Allianz ist eine private Rentenversicherung mit Kapitaloption und bietet Zugang zu den Renditechancen alternativer Anlagen. Die PrivateFinancePolice eignet sich insbesondere, um Ihr bestehendes Anlagenportfolio zur Altersvorsorge wirkungsvoll zu diversifizieren. Ab einem Einmalbeitrag von 10.000 Euro können Sie von den Renditechancen alternativer Anlagen zu den Konditionen eines institutionellen Anlegers profitieren, ohne in diese investiert zu sein.

Das bietet Ihnen die PrivateFinancePolice der Allianz

Alternative Anlagen zum Greifen nah

Globaler Zugang zu Renditechancen alternativer Anlagen durch derzeit 5 Anlageklassen mit besonderem Rendite-Risiko-Profil.

Mehr Stabilität für Ihr Anlage­portfolio

Mehr Stabilität für Ihre langfristigen Anlagen zur Altersvorsorge – Erträge und Marktwertänderungen alternativer Anlagen unterliegen nicht den üblichen Schwankungen der Kapitalmärkte.

Individuelle und planbare Laufzeiten

Sie können individuell über die Dauer der Ansparphase bzw. eine vorzeitige Verfügbarkeit entscheiden – unabhängig von den längeren Laufzeiten der zugrunde liegenden alternativen Anlagen.

Weltweites Know-how

Sie profitieren von dem aktiv gesteuerten Portfolio der Kapitalanlageexpertinnen und Kapitalanlageexperten und den besonderen Investitionsmöglichkeiten der Allianz als finanzstarkem institutionellem Anleger.

Die PrivateFinancePolice der Allianz im Detail

Das passende Produkt für Sie

 PrivateFinancePolice der Allianz
Mindesteinmalbeitrag10.000 €
Mindestlaufzeit12 Jahre
Leistungszeitpunktfrei wählbar unter Beachtung der Mindestlaufzeit; Höchstalter 85 Jahre
Altersrente1wählbar als lebenslange garantierte Rente oder als zeitlich befristete Rente
Kapitalauszahlungwählbar als einmalige Kapitalzahlung, lebenslange Rente oder Kombination aus beidem
Zuzahlungen und Entnahmennicht möglich
Steuerliche Behandlung bei Rentenzahlungbei Auszahlung einer lebenslangen Rente wird nur der Ertragsanteil versteuert
Steuerliche Behandlung bei Kapitalzahlung250 % des Wertzuwachses sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei

1 Bei der Rentenzahlung können Sie wählen, ob Sie die Rente monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgezahlt erhalten.
2 Voraussetzung ist eine Vertragslaufzeit von mindestens 12 Jahren und eine Auszahlung frühestens ab dem 62. Geburtstag.

Illustration von Personen, die Bäume pflanzen und gießen sowie Obst ernten

Nachhaltigkeit

Die Allianz Lebensversicherung-AG nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und ihren Kundinnen und Kunden wahr. Dazu verfolgt sie eine Nachhaltigkeitsstrategie in der Kapitalanlage.

Allgemeine und produktbezogene Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier:

Klarheit für Ihre Auswahl

Wann ist die PrivateFinancePolice der Allianz für Sie geeignet, wann nicht?

Die PrivateFinancePolice ist geeignet, wenn ...

  • ... Sie von Ihrem liquiden Vermögen mindestens 10.000 Euro als Einmalzahlung für eine private Rentenversicherung zur Verfügung haben.
  • ... Sie für die Chancen alternativer Anlagen aufgeschlossen sind, die Risiken eingehen und auf eine garantierte Kapitalleistung verzichten können.
  • ... Sie Ihre bestehenden Anlagen zur Altersvorsorge wirkungsvoll mit der PrivateFinancePolice langfristig diversifizieren möchten.

Die PrivateFinancePolice ist nicht geeignet, wenn ...

  • … Sie nicht über genügend Liquidität verfügen und daher auf Entnahmen während der Laufzeit angewiesen sind.
  • ... die PrivateFinancePolice Ihre einzige Anlage zur Altersvorsorge wäre und Sie keine Vorsorge in liquide Anlageklassen haben, auf die Sie bei Bedarf zugreifen können.
  • ... Sie Schwankungs- und Verlustrisiken nicht in Kauf nehmen wollen oder können.

Typische Merkmale alternativer Anlagen

Gut zu wissen

Es gibt keine verbindliche Definition des Begriffs „alternative Anlagen“. Im Falle der PrivateFinancePolice sind damit in der Regel nicht börsengehandelte Kapitalanlagen wie Mautstraßen, Windparks und Einkaufszentren gemeint.

Alternative Anlagen sind häufig darauf ausgerichtet, regelmäßig wiederkehrende Einnahmen zu erwirtschaften, zum Beispiel mithilfe von Mieteinnahmen, Zinseinnahmen und Mauteinnahmen. Diese Einnahmen aus den Projekten und Beteiligungen sorgen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität im Vergleich zu üblicherweise stärker schwankenden Erträgen und Marktwertänderungen an Börsen oder Kapitalmärkten.

Wichtig bei alternativen Anlagen ist es, sich auch die Risiken bewusst zu machen, die mit dieser Anlageform verbunden sind. Dazu gehören insbesondere die Möglichkeit hoher Wertschwankungen bis hin zum Totalausfall, regulatorische Risiken (zum Beispiel durch veränderte nationale oder europäische Rahmenbedingungen), Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken sowie Wechselkursrisiken und die Gefahr von Zinsschwankungen.

Allerdings lassen sich diese Risiken reduzieren – durch die sorgfältige Auswahl und eine breite Streuung einzelner Investitionen. Die Allianz führt deswegen über 10.000 Einzelprojekte im Gesamtportfolio der alternativen Anlagen. Zudem verfügt die Allianz über eine hohe Expertise bei der Auswahl alternativer Anlagen.

Fünf interessante Anlageklassen für die Renditechancen Ihrer PrivateFinancePolice

Infrastrukturprojekte
  • Das Referenzportfolio bildet Infrastrukturinvestitionen ab, die im Sicherungsvermögen der Allianz gehalten werden – in den 3 Bereichen Verkehr, Versorgung und Telekommunikation. Dazu gehören beispielsweise komplette Autobahn- und Stromnetze.
    (Stand: 01.10.2024)

Immobilien
  • Bei dieser Anlageklasse liegt der Fokus der zugrundeliegenden Investitionen auf attraktiven Immobilen, Immobilienfonds, Immobilen-Joint-Ventures sowie Immobilien, die durch Beteiligungsgesellschaften gehalten werden, beispielsweise große Gewerbeparks.
    (Stand: 01.10.2024)

Erneuerbare Energien
  • Bei der Anlage in erneuerbare Energien können Investitionen in Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie erfolgen.
    (Stand: 01.10.2024)

Private Equity
  • Die im Referenzportfolio abgebildeten Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, die in die Anlageklasse Private Equity fallen, erfolgen meist durch professionelle Beteiligungsgesellschaften, insbesondere per Private-Equity-Fonds. Ziel der Kapitalbeteiligungen ist es, durch den gewinnbringenden Verkauf der Beteiligungen vom Wertzuwachs des Unternehmens zu profitieren.
    (Stand: 01.10.2024)

Private Debt
  • Zu den im Referenzportfolio abgebildeten Investitionen in der Anlageklasse Private Debt gehören Darlehen, Anleihen und ähnliche Fremdkapitalinstrumente, die hauptsächlich von institutionellen Anlegerinnen oder institutionellen Anlegern wie Fonds und Versicherungsgesellschaften stammen, nicht jedoch von Banken.
    (Stand: 01.10.2024)

FAQ zur PrivateFinancePolice der Allianz

Was sind alternative Anlagen, was sind alternative Investments?

Für die Anlageklasse „Alternative Anlagen“ existiert keine einheitliche, verbindliche oder gesetzlich normierte Definition. Alternative Anlagen zeichnen sich in der Regel durch einen langfristigen Anlagehorizont und eine eingeschränkte Handelbarkeit aus. Dabei handelt es sich unter anderem um folgende Anlageklassen, die sich hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken unterscheiden: Infrastruktur, erneuerbare Energien, Immobilien, Private Equity und Private Debt. Der Begriff der alternativen Investments kann synonym zu alternativen Anlagen verwendet werden.

Was macht alternative Anlagen interessant?

Alternative Anlagen zeichnen sich durch ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis aus. Das bedeutet, dass sie in etwa das gleiche Renditepotential wie internationale Aktien aufweisen können, dabei aber langfristig betrachtet geringeren Schwankungen unterliegen.

Ein weiterer Aspekt, der alternative Anlagen zu einer interessanten Ergänzung eines bestehenden Portfolios macht, sind ihre stabil laufenden Erträge. Durch regelmäßige Einnahmen wie Miet-, Zins- und Mauteinnahmen sorgen die Anlagen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität.

Erträge und Marktwertänderungen alternativer Anlagen sind geringeren Schwankungen unterworfen als die von handelbaren Anlagen.

Warum liegen alternative Anlagen im Trend?

Insbesondere in Zeiten erhöhter Inflation und ambitionierter Einstiegsniveaus an den Kapitalmärkten stellen alternative Anlagen einen attraktiven Zugang zu alternativen Renditequellen dar. Bestehende Anlagen zur Altersvorsorge können durch nicht börsengehandelte Anlagen wirkungsvoll diversifiziert werden.

Gibt es besondere Risiken bei alternativen Anlagen?

Alternative Anlagen weisen besondere Risiken auf:

  • Einzelne alternative Anlagen können hohe Wertschwankungen aufweisen, bis hin zum Totalverlust. Durch die Einbeziehung mehrerer Anlageklassen und eine hohe Streuung von Einzelinvestments innerhalb der Anlageklassen können diese Wertschwankungen abgeschwächt werden.
  • Bei der Investition in Großprojekte können regulatorische Einschränkungen zum Beispiel durch veränderte nationale oder internationale Rahmenbedingungen auftreten.
  • Aufgrund der eingeschränkten Handelbarkeit von alternativen Anlagen bestehen Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken.
  • Wechselkursrisiken und Zinsschwankungen können vor Fälligkeit einzelner Anlagen zu Kursrückgängen führen.
Kann ich während der Laufzeit Geld entnehmen oder zuzahlen?

Nein, bei der PrivateFinancePolice der Allianz sind keine Zuzahlungen oder Entnahmen während der Laufzeit möglich.

Was bedeutet „aktive Steuerung“ bei der PrivateFinancePolice?

„Aktive Steuerung“ bedeutet, dass die der PrivateFinancePolice zugrundeliegenden Anlagen im Allianz-Sicherungsvermögen von einem weltweiten Netzwerk von Expertinnen und Experten der Allianz gemanagt, global diversifiziert und an die jeweiligen Marktgegebenheiten angepasst werden. Dabei werden der langfristige Investitionscharakter alternativer Anlagen sowie das Rendite-Risiko-Profil der einzelnen Anlageklassen berücksichtigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Produktgeber: Allianz Lebensversicherungs-AG

Steuerliche und rechtliche Informationen
Die Inhalte dieser Allianz-Webseiten werden stets sorgfältig erarbeitet. Dabei wird insbesondere darauf Wert gelegt, zutreffende und aktuelle Informationen bereitzustellen. Gleichwohl können Fehler auftreten. Die Allianz-Gruppe übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Fehler oder Auslassungen ab. Die Benutzerin bzw. der Benutzer ist verantwortlich für die Bewertung der Aktualität, Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.