Sie wollen Ihr Geld grundsätzlich über einen längeren Zeitraum anlegen? Aber Sie möchten vielleicht doch wieder darauf zugreifen zu können? Das e-Wachstumssparen ist die Lösung für Sie. Wachstumssparen heißt diese Anlageart, weil die Zinsen steigen, je länger Sie anlegen.
e-Wachstumssparen
Wachsende Zinsen, steigender Nutzen
Übersicht
Ihr Geld wächst mit der Zeit
- Anlage mit vereinbarter Laufzeit
- Über die Zeit steigende Verzinsung'
Vielversprechend und fair
- Kalkulierbare Erträge
- Zinsstaffel für die gesamte Laufzeit festgeschrieben
- Drei Monate Kündigungsfrist nach vereinbarter Wartezeit
Zukunft sinnvoll gestalten
- Sie entscheiden, wohin Ihr Geld fließt
- Mit dem e-Wachstumssparen unterstützen Sie die Soziales, Umwelt oder die regionale Wirtschaft
Entscheiden Sie, wohin Ihr Geld fließt
Mit unserem e-Wachstumssparen erhalten Sie zudem eine verantwortungsvolle Geldanlage. Denn auch für das e-Wachstumssparen gilt natürlich unser e-Prinzip.
- Mit dem e-Wachstumssparen unterstützen Sie die regionale Wirtschaft
Sichere Geldanlage zum Wohle der regionalen Wirtschaft. - Mit dem e-Wachstumssparen Umwelt unterstützen Sie ökologische Projekte
Ihre Geldanlage zum Schutz der Umwelt. - Mit dem e-Wachstumssparen Mensch unterstützen Sie soziale Projekte
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und das mit einem marktgerechten Zinssatz
Informationen zum e-Wachstumssparen
Währung | EUR |
Anlagebetrag Min-Max |
10.000 - 500.000 EUR |
Anlagedauer |
5 Jahre |
Mindestlaufzeit | 33 Monate |
Teilverfügungsmöglichkeit |
Ja |
Vorschusszinsfreier Betrag |
2.000 EUR |
Kündigungsfrist |
3 Monate |
Kündigungssperrfrist | 30 Monate |
Konditionen | |
---|---|
Zinsbindungsart | Festzins |
Zinszahlungsrhythmus | bei Zinswechsel |
Zeitraum ab: | Zinssatz: |
1. Jahr |
1,60 % |
2. Jahr | 1,80 % |
3. Jahr | 2,00 % |
4. Jahr | 2,20 % |
5. Jahr | 2,40 % |
Unser Wertesystem - für Sie
Auch das Thema Geldanlage mit allen seinen Produkten beruht auf unserem Wertesystem und dem e-Prinzip. Damit nehmen Sie und wir – und das ist uns besonders wichtig: gemeinsam! – Verantwortung wahr. Beispielsweise möchten wir Ihnen keine Leistungen aufdrängen, die Sie nicht benötigen. Unsere Beraterinnen und Berater haben daher keinen Verkaufsdruck und erhalten keine Provisionen für Abschlüsse. Und wir wollen Geld nicht in Kanäle leiten, in denen es gegen das Wohl der Menschen, der Umwelt und der Wirtschaft arbeitet.
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst auch bei unseren Produkten bewusst Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, dass auch Sie unsere Unternehmensphilosophie mittragen und unsere Wertekultur sowie das e-Prinzip für Ihre Geschäftstätigkeiten bei uns im Haus gelten. Geschäfte, die dagegen verstoßen, können daher nicht eingegangen werden.
Unsere Kundenberatung bei der Geldanlage und unsere Eigenanlage sind ganz streng nach unserem Wertesystem ausgerichtet. Und bei Finanzierungen bieten wir Ihnen sogar teilweise vergünstigte Zinssätze an, wenn die Kredite dazu dienen, Mensch, Umwelt oder Wirtschaft zu fördern. So nehmen Sie und wir Verantwortung wahr.
Nein. Wir machen gute Geschäfte im wahrsten Sinne des Wortes. Das heißt Geschäfte, die Gutes fördern. Auch mit guten Geschäften lassen sich Erträge erwirtschaften.
Da wir ein ehrliches und glaubwürdiges Bankgeschäft führen, werden unsere Konditionen regelmäßig auf das aktuelle Marktumfeld angepasst. So können wir Ihren als auch unseren Erfolg sicherstellen.
Selbstverständlich können Sie Ihre Geldanlage online abschließen. Gern können Sie aber auch nach vorheriger Terminvereinbarung ein Gespräch mit Ihrem Kundenberater führen, damit dieser die passende Anlageform entsprechend Ihrer Ziele und Wünsche für Sie findet.
Wir beraten Sie offen, freundlich und fair, um für Sie den bestmöglichen Erfolg zu erzielen. Ob das e-Wachstumssparen in Ihr Finanzhaus hinein passt, erläutern wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch.
Nein. Sie entscheiden sich zu Vertragsbeginn für eine Summe, die Sie anlegen möchten. Zuzahlungen während der Laufzeit sind nicht möglich.
Sie können Ihr Geld bis zu fünf Jahre in e-Wachstumssparen anlegen.
Die Zinsgutschrift erfolgt jeweils zum Ende eines Kalenderjahres. Die Gutschrift kann auch auf vom e-Wachstumssparen abweichende Konten gutgeschrieben werden.
Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Ihre Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Grenze, dem Steuerfreibetrag, steuerfrei. Der Steuerfreibetrag liegt bei 1.000 Euro bei Ledigen bzw. 2.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Eheleuten. Das heißt, bis zu diesem Betrag müssen Sie für Ihre Gewinne keine Abgeltungssteuer abführen. Sparer mit geringeren Sparguthaben werden damit vor einer übermäßigen Besteuerung bewahrt.
Um diese Steuerbefreiung zu erhalten, müssen Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt der Bank kein Freistellungsauftrag vor, muss sie per Gesetz automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer auf alle Kapitalerträge an das Finanzamt abführen.
Der Steuerfreibetrag kann auch auf mehrere Konten und Geldanlagen verteilt werden. Sind die Konten bzw. Geldanlagen auf mehrere Institute verteilt, müssen Sie jedem dieser Institute einen gesonderten Freistellungsauftrag erteilen. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge ist auf den Steuerfreibetrag begrenzt.
Wenn Ihr Einkommen unterhalb der Einkommensteuergrenze liegt, müssen Sie keine Kapitalerträge versteuern. Dies ist beispielsweise bei Minderjährigen der Fall, die noch nicht über ein eigenes Einkommen verfügen. Damit die Bank, bei der die Geldanlage besteht, die Steuer nicht automatisch abführt, müssen Sie ihr eine Nichtveranlagungsbescheinigung – auch NV-Bescheinigung genannt – vorlegen. Diese Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag bei Ihrem Finanzamt. Die Steuerbefreiung ist bei einer NV-Bescheinigung nicht auf die Steuerfreibeträge begrenzt.