Die Finanzkrise hat gezeigt, wie hoch der Vertriebsdruck in vielen Banken ist. Er resultiert unter anderem aus der zahlen- statt werteorientierten Mitarbeiterführung der Banken. Gerade die Mitarbeiter mit Kundenkontakt sollen die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Interessen von Kunden und Kreditinstituten ausbalancieren. Sie leiden vielfach unter dem enormen Druck zum Verkauf von Produkten, wie Versicherungen, Bausparverträgen oder Zertifikaten. Provisionserlöse für die Bank stehen im Vordergrund, nicht das Kundeninteresse. Wenn Unternehmens- und Kundeninteressen auseinanderfallen, ist das für eine Bank aber auch ein Risiko. Und das wollen die konventionellen Banken oft mit der Hilfe von Kontrollen und Druck verringern. Immer ausgereiftere Controlling-Instrumente messen die Leistung der Bankmitarbeiter permanent und bewerten sie.
Der Wirtschaftsethiker Karl Homann hat als eine elementare Erkenntnis aus der Finanzkrise folgendes dargestellt: Der Gesellschaft wurde klar vor Augen geführt, dass die stark zahlenorientierten Mechanismen zu einem massiven Verlust an Glaubwürdigkeit führen. Daneben überfordern sie eine Vielzahl von Mitarbeitern mit tugendethischer Grundeinstellung.
Für die Evenord-Bank eG-KG heißt das: Gerade in der heutigen Zeit und nach allen zurückliegenden Vorfällen ist es von größter Bedeutung, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Bank zu stärken.
Aus diesem Grund hat die Evenord-Bank die sogenannte Garantieerklärung entwickelt.
Sie bestätigt dem Kunden, dass es in der Evenord-Bank eG-KG weder Zielvorgaben noch monetäre Anreize für den Verkauf von Produkten gibt. Die Mitarbeiter der Evenord-Bank eG-KG können gemeinsam mit dem Kunden entscheiden, ob der Kauf eines Produktes sinnvoll ist und für den Kunden den meisten Nutzen stiftet. So entsteht eine Beratung auf Augenhöhe, in der auch der Kunde merkt, dass sein Berater keinen Druck hat, ihm ein bestimmtes Produkt zu verkaufen.